Bundeselternverband
  • Home
  • Medien/Presse
  • Themen
    • Bildungswesen
      • Schule Aktuell
      • Schulverwaltung
      • Zentralmatura
      • Schulpsychologie
    • Gesetze
    • Gesundheit
  • Links
    • Landesverbände
    • Eltern- und Familienverbände
    • Behörden
Sign In
Featured

Corona - Dringende Bitten des Bildungsministeriums

14. März 2020

Sehr geehrte Frau Direktorin!
Sehr geehrter Herr Direktor!

Das Bildungsministerium erhält nach wie vor zahlreiche Anfragen, ob und in welchem Umfang die Lehrkräfte in den nächsten Wochen an den Schulen präsent sein sollen bzw. müssen.

Deshalb dürfen wir Ihnen für die Sekundarstufe II nochmals folgende Klarstellung übermitteln mit der Bitte, auf strikte Einhaltung zu achten:

  1. Soziale Kontakte sollen generell auf ein unbedingt erforderliches Ausmaß eingeschränkt werden. Das betrifft die Lehrkräfte ebenso wie das Verwaltungspersonal. Unsere große Bitte ist, dies sowohl im beruflichen wie im privaten Kontext zu beachten.
  2. Geplante Arbeitssitzungen, Pädagogische Konferenzen, Schulinterne Fortbildungen usw. können aus diesem Grund nicht abgehalten werden, denn dies würde die Präventionsmaßnahmen konterkarieren. Bitte nutzen Sie für dringend notwendige Kommunikationsprozesse Telefon bzw. Telefonkonferenzen, Skype, E-Mail usw.
  3. Auch freiwillige Zusammenkünfte von Lehrkräften an Schulen sollen nicht stattfinden. Unsere Bitte an alle Lehrerinnen und Lehrer ist, dass notwendige Betreuungsarbeiten so weit als möglich von zu Hause aus erledigt werden. Bitte nutzen Sie nicht gemeinsam die jetzt frei stehenden EDV-Labors, und bitte treffen Sie sich nicht in Fachgruppen an der Schule, um gemeinsam Materialien zu erstellen. Erledigen Sie solche Tätigkeiten bitte gleichfalls über elektronische Kommunikationskanäle.
  4. Halten Sie bitte keine Elternabende, Info-Veranstaltungen usw. ab. Auch diese potenziellen Infektionsrisiken müssen in den kommenden Wochen vermieden werden.
  5. Bitte grenzen Sie persönliche Kontakte auch mit Maturantinnen und Maturanten auf ein Minimum ein. Die Vorwissenschaftlichen Arbeiten und Diplomarbeiten können abgeschlossen werden, dabei dürfen jedoch keine Gruppen zusammenkommen und achten Sie bitte auch auf einen größeren Abstand zueinander und auf die Einhaltung der Hygienemaßnahmen. Auch bei leichtem Schnupfen o.ä. dürfen keine persönlichen Kontakte stattfinden!

In der Primarstufe und Sekundarstufe I wird ab Mittwoch ein eingeschränkter Schulbetrieb stattfinden, der sich ausschließlich dem Wiederholen und Festigen des Lernstoff widmen wird. Dazu dürfen nochmals folgende Regelungen unterstrichen werden :

  1. Grundsätzlich sind Lehrpersonen gemäß ihrer Diensteinteilung einzusetzen. Auf folgende Personengruppen muss jedoch besonders Rücksicht genommen werden: Personen ab 60 Jahren, Personen mit erhöhtem Risiko auf Grund von Vorerkrankungen sowie Lehrkräfte mit besonderen Pflege- und Betreuungspflichten. Diesen Personen soll es weitgehend ermöglicht werden, ihre Tätigkeit von zu Hause aus auszuüben.
  2. Sofern eine größere Zahl an Personen mit Betreuungspflichten am Schulstandort beschäftigt ist, muss – gegebenenfalls in Absprache mit der Bildungsdirektion – abgewogen werden, welche und wie viele Lehrkräfte zur Betreuung ihrer Kinder zu Hause bleiben können und welche zur Aufrechterhaltung des Schulbetriebs jedenfalls erforderlich sind. Hier gilt die selbe Regelung wie beispielsweise für Krankenpflegepersonal, wo die Vorgesetzten auch abwägen müssen, ob die betreffende Person zur Kinderbetreuung zu Hause bleiben kann oder eine Anwesenheit erforderlich ist.
  3. Geplante Arbeitssitzungen, Pädagogische Konferenzen, Schulinterne Fortbildungen usw. sollen nicht abgehalten werden. Bitte nutzen Sie für dringend notwendige Kommunikationsprozesse außerhalb des Unterrichts Telefon bzw. Telefonkonferenzen, Skype, E-Mail usw.
  4. Halten Sie bitte keine Elternabende, Info-Veranstaltungen usw. ab.
  5. Wo immer es möglich ist, arbeiten Sie bitte in kleinen Gruppen bzw. achten Sie bitte auf einen größeren Abstand zueinander.
  6. Weisen Sie die Schülerinnen und Schüler bitte immer wieder auf Hygienemaßnahmen hin und beaufsichtigen Sie diese auch (Händewaschen aller Schülerinnen und Schüler vor Unterrichtsbeginn und in Pausen, keine Körperkontakte, keine pädagogischen Konzepte, bei denen Gegenstände von Schüler/in zu Schüler/in weitergegeben werden usw.).
  7. Für die Schülerinnen und Schüler, die im Distance-Learning betreut werden, gilt wie für die Schülerinnen und Schüler vor Ort: Die Bearbeitung des zur Verfügung gestellten Unterrichtsmaterials fließt in die Leistungsbeurteilung ein und ist wie eine Hausübung bzw. Mitarbeit zu zählen.

Herzlichen Dank an Sie alle für Ihre professionelle und verantwortungsbewusste Arbeit! Es ist uns im Bildungsministerium bewusst, welch wichtigen Beitrag Sie zu Bewältigung dieser außergewöhnlichen Situation leisten!

Mit besten Grüßen,
Ihr Team Kommunikation

Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung
Abteilung Kommunikation, Bürger/innenservice

Minoritenplatz 5, 1010 Wien
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
bmbwf.gv.at

 

Featured

Informationen des Bundesministeriums zum Coronavirus

13. März 2020

Downloads:
pdf Elternbrief des Herrn Bundesministers
Datum13.03.2020 21:35:29 Dateigröße 58.91 KB Download 148 Download

pdf Erlass des BM - Umgang des Bildungssystems mit dem Coronavirus
Datum13.03.2020 21:35:58 Dateigröße 100.31 KB Download 91 Download

pdf Informationen des BM zum Umgang des Bildungssystems mit dem Coronavirus - Eckpunkte
Datum13.03.2020 21:34:53 Dateigröße 78.15 KB Download 85 Download

Featured

Coronavirus - Präventivmaßnahmen an Schulen

10. März 2020

Lesen Sie hier den Brief von BM Dr. Faßmann, welcher heute an die Schulleitungen versendet wurde.

pdf Coronavirus Info des BM
Datum10.03.2020 20:51:18 Dateigröße 687.12 KB Download 100 Download

Featured

Betreff Corona-Verdacht an Schulen

27. Februar 2020

In den nächsten Tagen wird vom BMBWF eine mit dem Gesundheitsministerium und Innenministerium abgestimmte Checkliste samt weiteren Informationen im Umgang mit Verdachts- bzw. Erkrankungsfällen von Covid-19 erstellt und an die Schulen übermittelt werden.

Informationen des Gesundheitsministeriums finden Sie tagesaktuell unter: https://www.sozialministerium.at/Services/News-und-Events/Neuartiges-Coronavirus-(2019-nCov).html

 

Featured

Sprechtage der Ombudsstelle für Schulen

05. Februar 2020

DIE SPRECHTAGE WURDEN AUF GRUND DER SCHULSCHLIESSUNGEN VON CORONA ABGESAGT

vom Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung

WO und WANN:               

OBERÖSTERREICH:          3. März 2020 von 13:00 – 16:00              Bildungsdirektion Oberösterreich, Sonnensteinstraße 20, 4040 Linz
KÄRNTEN:                       10. März 2020 von 13:00 – 16:00              Bildungsdirektion Klagenfurt, 10.-Oktober-Straße 24, 9020 Klagenfurt am Wörthersee
WIEN:                              17. März 2020 von 13:00 – 16:00              Bildungsdirektion Wien, Wipplingerstraße 28, 1010 Wien

Wir bitten um Anmeldung unter:
0800/ 311 305
Oder
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

Die Dienste der Ombudsstelle für Schulen können alle Bürgerinnen und Bürger (Schülerinnen und Schüler, Eltern/ Erziehungsberechtigte, pädagogische und administratives Personal) in Anspruch nehmen.

Featured

Leitfaden Mobbingprävention des BMBWF

06. Dezember 2019

Finden Sie hier den „Leitfaden Mobbingprävention aus dem BMBWF

pdf Leitfaden Mobbingprävention im BMBWF
Datum06.12.2019 18:59:19 Dateigröße 195.7 KB Download 131 Download

Featured

Informationen aus dem Gesundheitsministerium zum Thema Impfen

06. Dezember 2019

Lesen Sie hier Informationen aus dem Gesundheitsministerium zum Thema Impfen

pdf Broschüre Impfungen für Schulkinder und Jugendliche
Datum06.12.2019 18:54:27 Dateigröße 4.44 MB Download 103 Download
pdf Elterninfobrief Impfungen
Datum06.12.2019 18:57:24 Dateigröße 532.73 KB Download 109 Download
pdf Impfen - Informationsmaterial für Eltern
Datum06.12.2019 18:58:01 Dateigröße 265.28 KB Download 100 Download

Featured

NOST - Ende der Übergangsfrist

29. November 2019

Der Elternbeirat hat eine Anfrage zum Ende der Übergangsfrist der Einführung der NOST gestellt. Lesen Sie hier die Anfrage und die Antwort.

pdf Brief EB NOST
Datum29.11.2019 02:56:18 Dateigröße 63.02 KB Download 129 Download

pdf Brief EB NOST - Erledigung BMBWF
Datum29.11.2019 02:57:11 Dateigröße 256.35 KB Download 124 Download

  1. Original Play
  2. Pressereaktionen zur Zentralmatura
  3. Zentralmatura ruft Volksanwalt Fichtenbauer auf den Plan
  4. Statuten
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
Seite 10 von 12

Über uns

  • Impressum
  • Präsidium
  • Datenschutzerklärung
  • +43 1 53120 3110
  • office@bundeselternverband.at