Das Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung (BMBWF) hat eine unabhängige Ombudsstelle für Schulen gemäß Bildungsdirektionen-Einrichtungsgesetz §5 Abs.7 eingerichtet.
Die zentrale Aufgabe dieser Ombudsstelle ist eine effektive Beschwerdestelle, bei der alle Bürgerinnen und Bürger - vermutlich vornehmlich Schülerinnen, Schüler bzw. ihre Eltern oder Erziehungsberechtigten - qualitätsvolle Beratung und wirkungsvolle Unterstützung für ihre Anliegen erhalten, wenn sie sich von behaupteten Missständen an Schulen oder in der Schulverwaltung betroffen fühlen.
DIE SPRECHTAGE WURDEN AUF GRUND DER SCHULSCHLIESSUNGEN VON CORONA ABGESAGT
vom Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung
WO und WANN:
OBERÖSTERREICH: 3. März 2020 von 13:00 – 16:00 Bildungsdirektion Oberösterreich, Sonnensteinstraße 20, 4040 Linz KÄRNTEN: 10. März 2020 von 13:00 – 16:00 Bildungsdirektion Klagenfurt, 10.-Oktober-Straße 24, 9020 Klagenfurt am Wörthersee WIEN: 17. März 2020 von 13:00 – 16:00 Bildungsdirektion Wien, Wipplingerstraße 28, 1010 Wien
Wir bitten um Anmeldung unter: 0800/ 311 305 Oder Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Die Dienste der Ombudsstelle für Schulen können alle Bürgerinnen und Bürger (Schülerinnen und Schüler, Eltern/ Erziehungsberechtigte, pädagogische und administratives Personal) in Anspruch nehmen.
Aufgrund der vielfältigen Medienberichte und Beschwerden zur Zentralmatura leitet Volksanwalt Dr. Peter Fichtenbauer ein amtswegiges Prüfverfahren ein.
Wien (OTS) - Nicht nur die Schülerinnen und Schüler sowie deren Eltern kritisieren die diesjährige Mathematik-Zentralmatura scharf, sondern auch die Lehrerschaft. Aufgrund der schwer nachvollziehbaren Formulierungen in den komplexen Textbeispielen werden wesentlich mehr Maturantinnen und Maturanten in Mathematik eine negative Note ausbessern müssen. Bundesweit wird es wahrscheinlich doppelt so viele Fünfer geben wie im vergangenen Jahr. Insbesonders Mathematiklehrer orten einen starken Verbesserungsbedarf. So gibt es beispielsweise viel Kritik am strengen Bewertungsschema. Die Sofortmaßnahmen des Bildungsministers seien zu hinterfragen, so Fichtenbauer.
„Bei der Matura geht es darum, erlerntes Wissen abzuprüfen und nicht die Schülerinnen und Schüler mit verwirrenden Fragen und zu komplexen Aufgabenstellungen zu sekkieren. Aufgrund der umfangreichen scharfen Kritik werde ich mich dieser Sache annehmen und den Umständen für die schlechte Vorbereitung und Umsetzung der diesjährigen Mathematik-Zentralmatura auf den Grund gehen“, argumentiert Volksanwalt Fichtenbauer und kündigt eine umgehende Prüfung des Bundesministeriums für Bildung, Wissenschaft und Forschung an.
Rückfragen & Kontakt:
Volksanwaltschaft Mag. Agnieszka Kern, MA Abteilung Öffentlichkeitsarbeit und Kommunikation +43 (0) 1 515 05 - 204 +43 (0) 664 844 0903 Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! www.volksanwaltschaft.gv.at
„…Eltern sind in der Gesundheitsentwicklung der Schüler der wichtigste Part. Wir als Schulärztinnen und Schulärzte und auch oftmals Eltern wollen Sie dabei bestmöglich unterstützen. Unser Ziel ist es unsere Arbeit transparenter zu machen und Gesundheitsbildung und Gesundheitsinformationen jugendgerecht kompetent anzubieten….“ www.schulaerzte.at